Unsere Leistungen
Hinter unserer kardiologischen Praxis steht ein erfahrenes Team aus Fachleuten mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Kompetenzen. Was uns alle verbindet, ist der gemeinsame Wunsch, für Menschen da zu sein und ihnen mit einer Kombination aus fundiertem medizinischem Wissen und echter Herzlichkeit zu helfen.
In der Betreuung unserer Patienten legen wir besonderen Wert auf drei Grundprinzipien: Wir hören aufmerksam zu, um Ihre Anliegen vollständig zu erfassen. Wir erklären medizinische Sachverhalte in einer für Sie verständlichen Sprache. Und wir nehmen uns die Zeit, die Sie als Patient benötigen, ohne Hektik oder Zeitdruck.
Bei uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen individuellen Eigenschaften, Bedürfnissen und Lebensumständen. Wir betrachten Sie als Ganzes und nicht nur als Träger einer bestimmten Erkrankung oder eines Symptoms.
Ambulantes Leistungsspektrum
Unser ambulantes Leistungsspektrum umfasst:
- Vorsorgeuntersuchungen: Überprüfung der Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und individuelle Beratung zur Reduzierung der Risikofaktoren und zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Ruhe- und Belastungs-EKG: Aufzeichnung der elektrischen Signale des Herzens in Ruhe und unter körperlicher Belastung
- Echokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens
- Duplex Carotiden: Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern
- Transösophageale Echokardiographie: Schluck-Ultraschalluntersuchung des Herzens
- Stressechokardiographie: Ultraschalluntersuchung des Herzens unter Belastung
- Spiro-Ergometrie: Kombinierte Untersuchung von Herz- und Lungenfunktion unter Belastung
- Langzeit-EKG: Aufzeichnung des Herzrhythmus über 24-72 Stunden
- Langzeit-Blutdruckmessung: Kontinuierliche Blutdruckmessung über 24 Stunden
- Kardio-MRT: Magnetresonanztomographie des Herzens (in Kooperation)
- Kardio-CT: Computertomographie des Herzens (in Kooperation)
- Schrittmacher-Kontrollen: Regelmäßige Überprüfung implantierter Herzschrittmacher
- Sonographie Abdomen: Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
- Polygraphie: Untersuchung auf krankhafte Atempausen während des Schlafes
- Coronarangiographie (Linksherzkatheter): Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Kontrastmittel
- Ballon-/Stent-PTA: Aufdehnung verengter Herzkranzgefäße und Einsetzen von Gefäßstützen
- Pressure-wire-Messung (Druckdrahtmessung): Bestimmung der Relevanz von Engstellen in den Herzkranzgefäßen
- Rechtsherzkatheter (RHK): Messung des Blutdrucks im kleinen Lungenkreislauf
Stationäres Behandlungsspektrum
Unser stationäres Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
- Coronare Herzerkrankung (Durchblutungsstörungen des Herzens)
- Akute und chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Herzrhythmusstörungen
- Herzmuskelerkrankungen
- Herzklappenerkrankungen
- Eventrekorder-Implantation: Einsetzen eines Geräts zur langfristigen Überwachung des Herzrhythmus
- Schrittmacher-/Defibrillator-Implantation: Ein Herzschrittmacher ist ein Gerät zur Behandlung von Patienten mit zu langsamem Herzschlag. Er bringt das Herz über elektrische Stimulation dazu, sich zusammenzuziehen. Ein Defibrillator besitzt zusätzlich die Fähigkeit, bösartige Rhythmusstörungen zu erkennen und zu beenden. Beide Geräte werden unterhalb des linken Schlüsselbeins eingebaut und über Elektroden mit dem Herzen verbunden. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung.